WhatsApp Button Wie kann ich Ihnen Helfen?
X

Gründächer: Eine wissenschaftliche Betrachtung von Dachbegrünungen

Die Bedeutung der Dachgestaltung hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Statt bloßer Abdeckungen sind Dächer zu multifunktionalen Flächen geworden, die sowohl ästhetische als auch ökologische Ansprüche erfüllen. Dieser Artikel untersucht die Bestimmungen und Richtlinien für Gründächer, die zu einer nachhaltigen und lebenswerten urbanen Umwelt beitragen.

 

Städtischer Standard für Dächer: Gründächer als Lösung

Die Entwicklung von Städten erfordert innovative Ansätze für die Nutzung von Flächen. In diesem Kontext hat die Landeshauptstadt München einen Städtischen Standard für Dächer etabliert, der Gründächer als eine nachhaltige Lösung für die Nutzung von Flachdächern ab 100 m² vorschreibt, sofern diese nicht für technische Anlagen oder andere spezifische Zwecke genutzt werden. Gründächer dienen nicht nur der Verbesserung des Stadtklimas, sondern auch der Förderung der Biodiversität und dem Wasserrückhalt.

 

Integrierte Planung: Architekten und Landschaftsarchitekten im Dialog

Die Realisierung von Gründächern erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten und Landschaftsarchitekten bereits in der Vorentwurfsphase. Hierbei müssen architektonische und statische Aspekte ebenso berücksichtigt werden wie die Anforderungen der Begrünung. Diese enge Zusammenarbeit ist notwendig, um die optimalen Bedingungen für die Umsetzung eines nachhaltigen Gründachs zu schaffen.

 

Dachaufbau und Architektur: Regulierungen und Techniken

Bei der Planung und Umsetzung von Gründächern spielen verschiedene Regulierungen und technische Standards eine wichtige Rolle. Die FLL-Richtlinie für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen stellt eine wesentliche Grundlage dar. Zusätzlich sind die technischen Baustandards des Baureferats Gartenbau für Dachbegrünungen zu berücksichtigen.

 

Materialwahl und Abdichtung: Grundlagen für Stabilität

Die Auswahl der Materialien für Gründächer ist von entscheidender Bedeutung für die Langlebigkeit und Funktionalität des Systems. Hartschaumdämmstoffe, insbesondere mineralische Varianten wie Schaumglas, werden bevorzugt. Abdichtungen spielen eine wesentliche Rolle, um die Dichtheit des Daches zu gewährleisten. Hierbei müssen wurzelfeste Produkte gemäß den einschlägigen Normen ausgewählt werden, um eine nachhaltige Integration der Bepflanzung zu ermöglichen.

 

Dachneigung und Entwässerung: Wassermanagement

Die Entwässerung von Gründächern erfordert eine besondere Berücksichtigung der Dachneigung. Eine Dachneigung von mehr als 2% wird empfohlen, um eine effektive Entwässerung sicherzustellen. Auch bei begrünten Dächern mit einer Substratdicke von 15-25 cm ist eine Dachneigung erforderlich. Gefällelose Dächer sind nicht zulässig.

 

Nachhaltige Bewässerung und Zugang: Wartung und Nutzung

Die Planung von Gründächern muss auch Aspekte der Bewässerung und des Zugangs berücksichtigen. Automatische Bewässerungssysteme sind in der Regel nicht erforderlich. Die Einrichtung eines Wasseranschlusses sowie eines Stromanschlusses im Wartungs- und Pflegebereich ist jedoch empfehlenswert. Der Zugang zum Dach sollte im Rahmen eines Wartungskonzepts geplant werden und den Anforderungen der zukünftigen Nutzung entsprechen.

 

Die Gestaltung von Gründächern stellt eine fortschrittliche Herangehensweise an die Nutzung von Dachflächen dar. Die Integration von Natur in städtische Räume trägt nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas bei, sondern fördert auch die Biodiversität und den Wasserrückhalt. Die Einhaltung der genannten Richtlinien und Standards gewährleistet die Stabilität und Funktionalität von Gründächern und schafft damit eine nachhaltige und zukunftsfähige städtische Umgebung.

 

_________________

Zurück zum Wiki.